Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies.

OK
Merkliste
Bookmark I
Merkliste anzeigen

Branchenbuch

Firma eintragen

Sie befinden sich hier: Start » Dienstleistungen » Dienstleistungen aller Art

 Zurück zur Übersicht 
 
LexWhois

Igelweg 7o
14552 Michendorf
Tel.:
Mobil: 0151 - 54656152
Email: info@lexwhois.de
WWW:


MerkenAnfrage-Formular

MerkenMerken

Adressbucheintrag importieren Ins Adressbuch übertragen

auf Facebook teilenTeilen

als PDF speichernAls PDF speichern

Google Maps In Google Maps öffnen

In der heutigen digitalen Welt ist eine Domain nicht nur eine Adresse im Netz – sie ist Identität, Marke, Kommunikationsmittel und manchmal auch Tarnung. Ob Unternehmen, Privatperson oder Cyberkrimineller: Jeder kann eine Domain registrieren und damit Inhalte veröffentlichen. Doch was tun, wenn man wissen möchte, wer hinter einer bestimmten Website steckt? Hier kommt Lexwhois ins Spiel – ein spezialisierter Whois-Dienst, der Transparenz schafft, wo andere Dienste an ihre Grenzen stoßen.

Was ist Lexwhois?

Lexwhois ist ein Online-Tool zur Abfrage von Domaininformationen, das sich besonders auf rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte konzentriert. Während klassische Whois-Dienste oft unübersichtlich sind oder durch Datenschutzrichtlinien eingeschränkt werden, bietet Lexwhois eine strukturierte, verständliche und juristisch nutzbare Darstellung von Domaindaten.

Das Ziel: Nutzern helfen, die Verantwortlichen hinter einer Domain zu identifizieren – sei es bei Markenrechtsverletzungen, Urheberrechtsfragen, Cyberangriffen oder dubiosen Online-Angeboten.

Warum Lexwhois mehr bietet als Standard-Whois

Seit der Einführung der DSGVO im Jahr 2018 sind viele personenbezogene Daten in Whois-Abfragen nicht mehr öffentlich einsehbar. Das erschwert die Arbeit von Juristen, IT-Sicherheitsbeauftragten und Unternehmen erheblich. Lexwhois begegnet dieser Herausforderung mit einem intelligenten Ansatz:

Rechtlich verwertbare Informationen: Lexwhois bereitet die Daten so auf, dass sie in juristischen Kontexten nutzbar sind – etwa bei Abmahnungen oder gerichtlichen Verfahren.

Kontext statt Chaos: Die Plattform liefert nicht nur rohe Daten, sondern auch Hinweise zur Interpretation und nächsten Schritten.

Sicherheitsfokus: Besonders bei verdächtigen Domains oder Phishing-Verdacht ist Lexwhois ein wertvolles Werkzeug zur Einschätzung und Analyse.

Funktionen im Überblick

Domainabfrage: Eingabe einer Domain und Erhalt von Registrierungsdaten, technischen Details und – sofern verfügbar – Kontaktdaten.

Rechtskonforme Darstellung: Berücksichtigung der DSGVO und anderer Datenschutzrichtlinien.

Hinweise zur Kontaktaufnahme: Unterstützung bei der Kommunikation mit Registraren oder Hosting-Anbietern.

Benutzerfreundliche Oberfläche: Klare Struktur, verständliche Sprache, keine kryptischen Datenfelder.

Für wen ist Lexwhois besonders nützlich?

Juristen und Kanzleien: Bei Domainstreitigkeiten, Markenrechtsverletzungen oder Urheberrechtsfragen.

IT-Sicherheitsbeauftragte: Zur Analyse verdächtiger Domains und potenzieller Bedrohungen.

Unternehmen und Markeninhaber: Zum Schutz der eigenen digitalen Identität und Markenrechte.

Journalisten und Investigativteams: Bei Recherchen zu dubiosen Online-Aktivitäten oder Fake-News-Seiten.

Fazit: Klarheit statt Nebel im Netz
Lexwhois ist mehr als ein technisches Tool – es ist ein Kompass für digitale Aufklärung. In einer Zeit, in der Anonymität im Netz sowohl Schutz als auch Gefahr bedeutet, schafft Lexwhois einen verantwortungsvollen Mittelweg. Es respektiert den Datenschutz, ermöglicht aber berechtigte Einblicke für diejenigen, die aus guten Gründen wissen müssen, wer hinter einer Domain steckt.

Ob du eine verdächtige Website prüfen, deine Marke schützen oder rechtlich gegen eine Domain vorgehen willst – Lexwhois bietet dir die nötige Transparenz und Orientierung. In einer zunehmend komplexen digitalen Landschaft ist das ein unschätzbarer Vorteil.



 
European Business Connect
Folgen Sie uns
© 2006–2025 European Business Connect