Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies.

OK
Merkliste
Bookmark I
Merkliste anzeigen

Branchenbuch

Firma eintragen

Sie befinden sich hier: Start » Hotel/Gastronomie » Weingut

 Zurück zur Übersicht 
 
Staatlicher Hofkeller

Residenzplatz 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 - 3050923
Fax: 0931 - 3050966
Email: hofkeller@hofkeller.bayern.de
WWW: http://www.hofkeller.de


MerkenAnfrage-Formular

MerkenMerken

Adressbucheintrag importieren Ins Adressbuch übertragen

auf Facebook teilenTeilen

als PDF speichernAls PDF speichern

Google Maps In Google Maps öffnen

Die Geschichte des Staatlichen Hofkellers

Geschichtsträchtiges Ambiente und moderne Weinkultur – spürbar und erlebbar harmonieren diese scheinbaren Gegensätze im Staatlichen Hofkeller Würzburg.

Der mehr als 885 Jahre alte Staatliche Hofkeller reicht zurück auf eine Schenkungsurkunde des Würzburger Bischofs Embricho aus dem Jahr 1128, der zur Gründung eines Klosters den “Brüdern Johannes und Heinrich und den übrigen Ordensbrüdern” ein Grundstück in Zell schenkte. Dieser “Fürstbischöfliche Hofkeller” hatte Bestand bis zur Säkularisation, die 1802 einsetzte.

1814 fiel der gesamte Weinbergsbesitz des Fürstbischofs an die bayerische Krone und nannte sich nun “Königlich Bayerischer Hofkeller”. Das Ende der Monarchie in Bayern 1918 leitete über zum selbstständigen bayerischen Staatsweingut “Staatlicher Hofkeller Würzburg”.

Mit seiner Geschichte ist der Staatliche Hofkeller eines der ältesten Weingüter der Welt. Einmalig, reizvoll und spannend bleibt der über das ganze fränkische Weinland gestreute Weinbergsbesitz – ein Abbild sprichwörtlicher “fränkischer Vielfalt”. Das Herz des Staatlichen Hofkellers schlägt in der Frankenweinmetropole Würzburg. Das “Rosenbachpalais” der Würzburger Residenz bildet den organisatorischen Mittelpunkt des Staatsweingutes.

Unser Weinkeller:

Tief im Inneren der Würzburger Residenz erstrecken sich die weitläufigen und labyrinthisch verschlungenen Kellergänge des ehemaligen “Fürstbischöflichen Hofkellers”.

1719 bekam Balthasar Neumann, der Baumeister aus Eger, von Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn den Auftrag, eine neue Residenz in Würzburg zu errichten und die Vorgabe, vor allem auch einen “vorzüglichen Weinkeller” einzuplanen. Die Residenz ist eine der bedeutendsten Barockanlagen nördlich der Alpen – mit weitläufigem Hofgarten, der hellen und reichen Architektur Neumanns und den atemberaubenden Fresken des Venezianers Giovanni Battista Tiepolo.

Im Bewusstsein dieses großen Erbes führt der Staatliche Hofkeller Würzburg die Institution des fürstbischöflichen Hofkellers fort und dies nicht als Museum, sondern als lebendiges Weinkulturdenkmal mit moderner kellerwirtschaftlicher Nutzung. Dem Besucher, der heute durch die stimmungsvoll beleuchteten Gänge und Gewölbe des Residenzweinkellers streift, erschließt sich einer der schönsten Weinkeller der Welt. Der überwältigende Eindruck der Holzfässer nimmt den Besucher nicht nur im “Stückfasskeller” sofort gefangen. Festliche Weinproben und kulturelle Veranstaltungen locken alljährlich Tausende von Weinfreunden aus aller Welt in diese einzigartigen Gewölbe.

In den Annalen des Hofkellers spielen die riesigen “Beamtenweinfässer” eine ganz besondere Rolle. Vor über 200 Jahren floss aus den Fassriesen nichts Geringeres als der flüssige Sold der Hofbediensteten. Zurück in die dunklen Jahre des 30-jährigen Krieges führt die Geschichte des “Schwedenfasses” und erzählt vom legendären Jahrtausendwein des Jahres 1540. Ein besonderes Kleinod befindet sich im Bacchuskeller – die Schatzkammer! In der “Weinbibliothek” des Hofkellers geben wertvolle, in Ehren gereifte Weine sicht- und schmeckbare Zeugnisse vergangener Weinjahre. Der Ausbau der Rotweine erfolgt im Südflugel der Residenz unter der Hofkirche.

Wein ist Genuss – genießen Sie unsere einmaligen Weine im Ambiente dieses Weinkulturdenkmals im Rahmen einer Kellerführung oder einer exklusiven Weinprobe im festlich illuminierten Gewölbe. Unsere Angebote, aktuellen Termine und Konditionen finden Sie in der Kategorie Veranstaltungen.

Wissenswertes:
Kellerfläche: 4557 qm
Kellerganglänge: 891 m
Luftfeuchtigkeit: 80 %
Mauerstärke: bis zu 6 m
Gewölbehöhe: bis zu 6,5 m
Spannweite: 10 m
Holzfaßlagerraum: ca. 600.000 ltr
Kellertemperaturen: 15 – 18°C

Unsere Weine

Auch bei der Reberziehung ist der Qualitätsgedanke oberstes Gebot. Er drückt sich aus in seiner sinnvollen Mengenbegrenzung, in gewissenhaftem Pflanzenschutz und Bodenpflege, in einer ganzheitlich umweltschonenden Bewirtschaftung. Die Rebsorten des Staatlichen Hofkellers besitzen internationale Reputation. Sie werden mit größter Sorgfalt gepflegt und ausgebaut, um die Eigenarten ihrer Frucht, des Bodens und des Jahrgangs zu bewahren und zu verfeinern.

Der Weinberg, der Geburtsort

Folgt man dem Lauf des Mains von Osten nach Westen, so formt dieser zunächst ein nach Norden offenes Dreieck, danach ein nach Norden offenes Viereck. Jenes Dreieck um Würzburg herum ist das Herzstück unseres Weinbaus. Ihm zur Seite stehen westlich die Spessarthänge im Mainviereck und der Steigerwald im Osten. Diese weite Teilung erklärt Frankens geologische Besonderheit. Vier verschiedene Bodenarten dienen unseren Weinreben als Wachstumsgrundlage. Die Weine des Staatlichen Hofkellers profitieren damit von allen vier geologischen Formationen. Sie geraten lebendig und feingliedrig auf Urgestein am Untermain (Hörsteiner Abtsberg), elegant und erdig auf Muschelkalk um Würzburg (z. B. Würzburger Stein), markant fruchtbetont auf Gipskeuper im Steigerwald (z. B. Handthaler Stollberg) und auf warmem Buntsandstein im Mainviereck gedeihen gehaltvolle Rotweine des Hofkellers (z. B. Großheubacher Bischofsberg).

Wissenswertes:
Der Staatliche Hofkeller Würzburg bewirtschaftet derzeit eine Rebfläche von 120 ha.

Für weitere ausführliche Informationen besuchen Sie uns bitte auf unserer Homepage. Natürlich stehen wir Ihnen auch gerne persönlich zur Verfügung.



 
European Business Connect
Folgen Sie uns
© 2006–2024 European Business Connect